Eichennetzwanze sorgt für Irritation

30. Juli 2024

Mit Mitte Juli 2024 erreichten  Berichte über Massenauftreten der geflügelten erwachsenen Stadien der Eichennetzwanze (Corythucha arcuata) das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Es gibt Klagen über Belästigung bis hin zum Stechen von Menschen. Was hat es damit auf sich?

Großaufnahme einer Eichennetzwanze auf einem Blatt sitzend.

Die Steiermark, das südliches Niederösterreich, auch der Rand des bisher bekannten Verbreitungsgebietes (z.B. Wechselgebiet), teils ohne Eichenwälder in der Nähe sind derzeit mit dem massiven Aufkommen der Eichennetzwanze beschäftigt. Auch auf der Plattform iNaturalist finden sich einige solcher Einträge. Die Kleine Zeitung (17.7.2024) berichtet, dass sich die Eichennetzwanze „milliardenfach“ ausbreite. Wie lässt sich Entwicklung und die derzeitige Lage tatsächlich erklären?

Die Eichennetzwanze wurde 2019 erstmals in Österreich nachgewiesen, am Beginn des Jahrtausends wurde sie auf ungeklärtem Weg aus Nordamerika nach Italien und in die Türkei eingeschleppt. Ab 2012 breitete sich die Eichennetzwanze am Balkan aus und erreichte in den Eichenwäldern bald sehr große Populationsdichten. Die Wanzen ernähren sich sowohl im Erwachsenen-  als auch im Jungstadium, indem sie an den Blättern  vornehmlich von Eichenarten saugen. Andere  Gehölze wie etwa Brombeere, Hainbuche, Ulme oder Buche werden ebenfalls angenommen. „Starke Saugtätigkeit verursacht Blattschäden, die den Baum schwächen und die Samenproduktion stören können. Tödlich ist jedoch selbst mehrjähriger, starker Befall nicht“, stellt der Waldschutz-Experte Gernot Hoch klar.  

Ihre Verbreitungswege

Woher kommen nun die vielen Tiere, die dieser Tage für Irritationen sorgen? Je nach Region hat sich von Ende Juni bis Mitte Juli die erste Generation in diesem Jahr fertig entwickelt. Die erwachsenen Wanzen sind flugfähig, was ihnen ermöglicht, bei besonders hoher Dichte neue Wirtsbäume für die Eiablage aufzusuchen. Analysen zeigten, dass ihre wichtigste Art der Fernausbreitung die Reise als blinde Passagierin mit verschiedenen Transportmitteln ist. Lokal wird passive Verbreitung mit Luftströmungen als bedeutend angesehen. Letzteres dürfte bei den derzeit beobachteten Massenauftreten eine wichtige Rolle spielen und die Tiere manchmal auch an Orte bringen, an denen keine geeigneten Wirtsbäume vorhanden sind. In den Jahren seit dem ersten Eintreffen in Österreich haben sich die Populationen der Eichennetzwanze ungehindert vermehrt, da bei uns bislang nur wenige Räuber oder Parasiten diesen Neuzugang in unserer Fauna attackieren. Die daraus resultierenden Massen sind jetzt unterwegs und auf der Suche nach Wirtsbäumen.

Belastung für den Menschen?

Für Menschen kann es zur Belastung werden, wenn große Zahlen der winzigen Wanzen auf Personen landen, die im Freien unterwegs sind, oder an Hauswände fliegen und dann in die Innenräume kommen. „Hin und wieder kann es sogar vorkommen, dass eine Eichennetzwanze ihren Saugrüssel ausfährt und an der menschlichen Haut eine Kostprobe nimmt. In seltenen Fällen können die Stiche Hautirritationen verursachen. Aber anders als die berüchtigten Bettwanzen sind die Eichennetzwanzen keine Parasiten bei Menschen sondern Pflanzensaftsauger, und der Anstich von Menschen passiert zufällig“, erklärt Gernot Hoch, Leiter des Instituts für Waldschutz. Kommen viele Netzwanzen durch ein bestimmtes Fenster in den Wohnraum, empfiehlt es sich, dieses ab dem Vormittag bis zum Abend geschlossen zu halten. Tiere, die in Wohnungen eingedrungen sind, können abgesammelt bzw. eingesaugt werden. Der Einsatz von Insektenspray ist nicht zielführend.

Leider ist die invasive Eichennetzwanze bei uns noch kaum im Visier natürlicher Gegenspieler (wie Räuber oder Parasiten), wodurch natürliche Limitationen ausbleiben. Eine Bekämpfung der Art gestaltet sich schwierig. „Zwar bringen zugelassene Insektizide eine Reduktion der lokalen Population, allerdings stellt sich im Laufe der Saison wieder eine Erholung ein, nicht zuletzt durch Zuwanderung aus nichtbehandelten Flächen. Ihr mehrmaliger und großflächiger Einsatz hätte inakzeptable Nebenwirkungen für die Umwelt. Im Wald ist dies daher nicht möglich. Geht es um Einzelbäume in sensiblen Siedlungsbereichen, könnte eine Behandlung geprüft werden. Aber auch hier ist ein Erfolg nicht garantiert“, gibt Gernot Hoch zu bedenken.

Wenn die jetzt aktiven Eichennetzwanzen ihre neuen Wirte zur Eiablage gefunden haben, sollten sie nicht mehr unangenehm in Erscheinung treten. Es wird sich eine zweite Generation entwickeln und die neuen adulten Netzwanzen werden im Spätsommer wieder ausfliegen. Aufgrund von Berichten aus den Balkanländern bleibt zu hoffen, dass die Belästigung für die Menschen mit dem Nachlassen der Sommerhitze wieder zurückgeht.

Quelle

Eichennetzwanze sorgt für Irritation - BFW