Oxyura jamaicensis - Schwarzkopfruderente
Wissenschaftlicher Name | Oxyura jamaicensis (Gmelin, 1789) |
Systematik | Aves, Anseriformes, Anatidae |
Weitere deutsche Namen | – |
Englischer Name | Ruddy duck |
Herkunft | Nordamerika, an der Westküste von Kanada bis Kalifornien, Mexiko, Zentralamerika und Karibik. |
Einschleppungswege und Einfuhrvektoren | Schwarzkopf-Ruderenten wurden erstmals 1948 nach Europa (Großbritannien) importiert. Wiederholt gelangten Tiere in die Freiheit, die erste Brut ist für 1960 dokumentiert, die sich in der Folge selbständig ausgebreitet haben. Über Tierhaltungen und private Züchter gelangten Tiere nach Mitteleuropa, wo möglicherweise zusätzlich Tiere aus der Haltung entkommen sind oder freigesetzt wurden. |
Erkennungsmerkmale | Die Tiere werden rund 35 bis 45 cm groß. Das Männchen besitzt einen schwarzen Kopf und einen hellblauen Schnabel sowie kastanienbraune Federn, das Weibchen ist ganzjährig graubraun gefärbt. Die Beine setzen weiter hinten am Körper an, die Tiere können sehr gut schwimmen, tauchen und fliegen. Der Schwanz wird beim Schwimmen meist aufgestellt. |
Status in Österreich | Unbeständig |
Erstfund in Österreich | 1996 (Gefangenschaftsflüchtling), 1997 (Wildvogel) |
Verbreitung in Europa | Aktuell vor allem in Westeuropa von Großbritannien bis Spanien verbreitet. In Mitteleuropa nur Einzelfunde von einfliegenden oder entkommenen Tieren. |
Auswirkungen des Klimawandels | Unbekannt. |
Biologie und Ökologie | Allesfresser, bevorzugt an Binnengewässern mit reichlich Pflanzenbewuchs. Weibchen legen einmal im Jahr 6 bis 10 Eier, die Geschlechtsreife wird mit 2 Jahren erreicht. |
Gefährdung der Biodiversität | Schwarzkopf-Ruderenten hybridisieren mit der in Europa gefährdeten Weißkopf-Ruderente, wodurch es zu einer genetischen Vermischung kommt. Die Art ist konkurrenzüberlegen und kann andere Wasservogelarten verdrängen. |
Negative ökonomische Auswirkungen | Keine bekannt. |
Negative humangesundheitliche Auswirkungen | Keine bekannt. |
Positive sozio-ökonomische Auswirkungen | Die attraktive Entenart ist im Tierhandel verfügbar. |
Managementmaßnahmen | Entfernung aus der Natur (der Bestand in Großbritannien wurde durch Gegenmaßnahmen in den letzten Jahren fast vollständig reduziert), Verhinderung der (un)absichtlichen Ausbringung aus Gefangenschaft. |
Letzte Aktualisierung | Umweltbundesamt, Jänner 2024 |
Verbreitung in Österreich
Es liegen einzelne Beobachtungen von vermutlich aus Westeuropa eingeflogenen Tieren sowie von Gefangenschaftsflüchtlingen vor.
Bundesländer
EF = Einzelfund
V | T | S | K | St | O | N | W | B |
EF | - | EF | EF | - | EF | EF | EF | EF |
Biogeographische Regionen
Alpine Region | Kontinentale Region |
U | U |
Risikobewertungen
GB Non-native Organism Risk Assessment for Oxyura jamaicensis Link
Nehring, S., Haupt, H. & Bauer, H.-G. (2015): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung Oxyura jamaicensis – Schwarzkopf-Ruderente. In: Nehring, S., Rabitsch, W., Kowarik, I. & Essl, F. (Eds.) Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Wirbeltiere. BfN-Skripten 409: 76–77. Link
Ausgewählte Quellen
Albegger, E. et al. (2012): Die Schwarzkopf-Ruderente Oxyura jamaicensis in Österreich. Elanus 5: 10–17.
Bauer, H.-G. (1993): Ruddy duck (Oxyura jamaicensis) and White-headed duck (O. leucocephala) in Germany: occurrence and legal status. Oxyura 7: 49–60.
Hughes, B. et al. (2006): International single species action plan for the conservation of the white-headed duck Oxyura leucocephala. AEWA Technical Series 8: 66 S.
Smith, G.C. et al. (2005): A model of ruddy duck Oxyura jamaicensis eradication for the UK. J. Appl. Ecol. 42: 546–555.